Freie Autorin & Referentin

– Vorträge, Workshops, 1:1 Interaktionen, Expertentalks, redaktionelle Arbeit, Expertise –

Ich möchte mit meiner Perspektive für einen bunten Diabetesalltag von Familien sorgen durch präventive und informative Elternarbeit, Aufklärung sowie Wissenstransfer rund um Diabetesbelange!

Mögliche anfängliche Schwierigkeiten nach einer Typ 1 Diabetes Diagnose zwischen Betroffenen und ihrem Umfeld: Unsicherheit, Unwissenheit, die Sorge, Dinge mit falschen Worten und Gesten zu verschlimmern, anstatt zu verbessern, sowie ein Gefühl von Ohnmacht können dazu führen, dass sich das direkte Umfeld von Betroffenen nicht (mehr) herantraut an die eigentlich so lieben und nahestehenden Menschen, wenn diese Schicksalsschläge erleiden. Sei es der Tod, ein Unfall oder die Diagnose einer schweren, vielleicht sogar tödlich verlaufenden Krankheit. Oftmals verstummt das Umfeld, Menschen kapseln sich gegenseitig ab, hilflos oder überfordert, obwohl es eigentlich der größte Herzenswunsch ist, ganz nah an die Betroffenen heranzurücken. Und diese sind in der Erstphase oftmals auch ratlos und stricken sich ihr Lebenskonzept erst wieder Schritt für Schritt, sortieren und erfinden sich aus dem entstandenen Chaos heraus neu.

Ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht es, die Perspektive der betroffenen Typ-1-Diabetes (T1D)-Familie einzunehmen, sich hineinzufühlen in ihre Herausforderungen und Nöte, Bedürfnisse und Anstrengungen. Daraus kann ein tieferes Verständnis wachsen, das Einfühlungsvermögen gestärkt werden und somit vielleicht auch der Nährboden für eine empathische und konstruktive Kommunikation gelegt werden.

Es ist mir wichtig, positive Impulse im Alltag von Diabetes-Familien, ihrem Umfeld und bei der Eltern-, Präventions- und Aufklärungsarbeit in Bezug auf T1D zu setzen und aufzuzeigen, wie T1D, eine “Ja-Umgebung” und Akzeptanz miteinander vereinbar sind.

Fachkräften und Fachpersonal im Bereich der Kindertagespflege, Familienbetreuung sowie im schulischen Umfeld zeigt mein persönlicher Erfahrungsschatz, gekoppelt mit fundiert recherchiertem Wissen und Fakten aus dem Diabeteskosmos, einen Weg zur Auseinandersetzung mit dem Thema Typ 1 Diabetes auf.

Oftmals mangelt es aber einfach auch schlichtweg an Wissen in Bezug auf die Bedeutung der Diagnose Diabetes Typ 1: Was ist T1D, welche Formen von Diabetes gibt es noch? Welche Symptome deuten auf den Ausbruch von Diabetes hin? Welche Auswirkung hat die Diagnose auf den Alltag, auf die Essgewohnheiten, auf Aktivitäten und den Umgang mit Betroffenen?

Ich bin mir sicher, dass eine »Ja‑Umgebung« ansteckend sein kann und rufe zudem dazu auf, das Leben auf der Suche nach dem eigenen Weg hinein in den Alltag mit Diabetes nicht zu vergessen. Fundiertes Wissen rund um T1D sowie gewissenhaftes Diabetesmanagement sind die eine Seite. Dafür möchte ich hilfreiche Impulse geben. Dennoch auch einmal für ein paar Stunden abzuschalten in dem Wissen, dass der Unterzuckeralarm sich schon meldet, wenn Gefahr im Verzug ist, aber ansonsten Herz und Hirn einmal eine Auszeit zu gönnen, ist so wichtig für die Gesamtbalance. Eine Vorbildfunktion für die Kinder zu sein, bedeutet, dass sie sich von uns Gewissenhaftigkeit und Disziplin abschauen dürfen und den Ernst des Ganzen prinzipiell verstehen, aber auch, dass ihnen Möglichkeiten der Entspannung aufgezeigt werden, des Mal-abschalten-Dürfens, des »Mein Leben ist mehr als eine Ansammlung von Werten«.

Texte aus meiner Feder im redaktionellen Umfeld thematisieren dieses Spannungsfeld, bringen Erfahrung, fundierte Recherche und Wissen ein, vereinen sprachliche Präzision, Herz und eine positive Grundeinstellung in Bezug auf Diabetesbelange.

Gerne fungiere ich als freie Autorin, Diabetes-Familienalltags-Expertin oder Referentin zu Schwerpunkten, die den T1D-Familienalltag, Elternarbeit und auch Prävention / Aufklärung / Wissenstransfer rund um Diabetes thematisieren. Als Marketing- und Kommunikationsexpertin mit tiefgehender Konzernerfahrung, #dedoc voice für T1D-Familien, Buchautorin, Kolumnistin, Bloggerin, Podcasterin sowie dreifache Mutter mit Diakind und lebensbejahender Leidenschaft stehe ich als Gesprächspartnerin mit Erfahrung zur Seite, um anlassentsprechend zu interagieren.

Als Referentin / Speakerin im Bereich Diabetes war ich bereits tätig für:

  • #Kidskon (online und Präsenz)
  • Deutscher Diabetiker Bund e.V. (Präsenz)
  • Uniklinik Dresden (online)
  • Swiss Diabetes Kids (online)
  • Deutsches Diabetes-Zentrum (Präsenz)
  • Dexcom (online und Präsenz)
  • Do Physio | Staatlich anerkannte Physiotherapeuten- und Massage-Schule e.V.
  • Helmholtz Zentrum München / GPPAD

%d Bloggern gefällt das: